Online: Selbstbestimmung bis zum Ende? Sterbehilfe in der Diskussion (Q3.2)
Thema | Online: Selbstbestimmung bis zum Ende? Sterbehilfe in der Diskussion (Q3.2) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In den vergangenen Jahren wurde intensiv über die Gesetzeslage zur Sterbehilfe in Deutschland diskutiert. Für die einen ist Sterbehilfe ein Gebot der menschlichen Autonomie, für die anderen ein unzulässiger Eingriff in das gottgeschenkte Leben., Als medizinethisches Thema an der Grenze des Lebens bietet sich eine Auseinandersetzung in der Q3 an - zumal der Abiturerlass 2024 in Hessen eine Konkretisierung auf dieses Thema vorsieht (Q3.2). |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden - nach einer kurzen Einführung in die Thematik und aktuelle Rechtslage - konkrete Unterrichtsbausteine zum Thema vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Die erworbenen Kenntnisse können in der Unterrichtspraxis angewendet werden. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Religion ev., Religion kath. |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.) |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
Religionspädagogisches Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen, und Nassau Rudolf-Bultmann-Str. 4 35039 Marburg Fon: 06421 969 100 Fax: 06421 969 120 E-Mail: tagung@rpi-ekkw-ekhn.de |
Leitung | Mark Linden, RPI Fulda |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 30.09.2024 15:00 bis 17:30 |
Kosten | 10,00€ |
Ort | RPI Fritzlar, Meydeweg 1, 34560 Fritzlar |
Veranstaltungsnummer | 0230869003 |
Interne Veranstaltungsnummer | 240930-ML-FZ |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0230869003) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.