Eine Intensivklasse/ einen Intensivkurs organisieren und unterrichten – wie geht das? Ein „Erste-Hilfe-Paket" für Grundschulen und Sek I
Thema | Eine Intensivklasse/ einen Intensivkurs organisieren und unterrichten – wie geht das? Ein „Erste-Hilfe-Paket" für Grundschulen und Sek I freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Sie unterrichten zum ersten Mal in einer Intensivklasse/Intensivkurs und brauchen Anregungen, wie Sie eine diese/n organisieren und gestalten können? Dann sind Sie hier richtig! Intensivklassen dienen als Hilfe für Lernende, die grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben müssen. Die Integration der neuangekommenen Schülerinnen und Schüler verlangt neben Kenntnissen über Verwaltungsabläufe und Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Institutionen insbesondere ein didaktisches Konzept, das die Kompetenzbereiche des Kerncurriculums Hessen der Primarstufe und Sek I verfolgt und gleichzeitig die Förderplanarbeit in Deutsch als Zweitsprache mitberücksichtigt. In dieser Fortbildung erhalten Sie als Lehrkraft praktische Ideen für das Erstellen eines didaktischen Konzepts für das tägliche Unterrichten in einer Intensivklasse/ in einem Intensivkurs, das den unterschiedlichen sprachlichen Anforderungen der Zweitsprachlernenden gerecht wird. Sie bekommen grundlegende Informationen für in der Praxis erprobte Unterrichtsmaterialien und erste Hinweise für sprachförderliches Verhalten beim Unterrichten. Gleichzeitig wird auch auf organisatorische Abläufe und die mögliche Gestaltung bei der Einrichtung Ihrer neuen Intensivklasse/ Ihrem neuen Intensivkurs eingegangen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden haben ihre Kompetenzen in Organisation und didaktischem Aus- und Aufbau einer Intensivklasse erweitert und kennen die wichtigen Prinzipien des DaZ-Unterrichts. Sie können die Sprachförderung an den Kompetenzbereichen des Kerncurriculums Hessen der Primarstufe und Sek I ausrichten. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Wortschatzarbeiten auf- und auszubauen sowie Hörverstehensaufgaben, Sprachproduktionsübungen und erste Schreib- und Leseprozesse in der Zweitsprache Deutsch zu initiieren. |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Grundschule, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: 05622/790-0 Fax: 05622/790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache. Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung. Ansprechpartner: Tim Sauerwein |
Dozentinnen/Dozenten | Eveline Müller |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 05.09.2024 15:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241168401 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51237327 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241168401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.