Lernbereiche der Sprachförderung - Aufbau der Lesekompetenz von DaZ- Lernenden in Intensivklassen, Intensivkursen und DaZ-Förderstunden
Thema | Lernbereiche der Sprachförderung - Aufbau der Lesekompetenz von DaZ- Lernenden in Intensivklassen, Intensivkursen und DaZ-Förderstunden freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Grundlegend ist Lesen eine unverzichtbare Fertigkeit, die in beinahe allen Lebenssituationen gebraucht wird. Eine fundierte Lesefähigkeit bildet die Basis für eine gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe am Leben. Auch im Zweitspracherwerb zählt Lesen zu den Kompetenzbereichen, die einen beachtlichen Beitrag zum Aufbau der Kommunikationsfähigkeit und des Schriftspracherwerbs leisten und gleichermaßen die sprachlichen Muster der Zweitsprachlernenden für den Erwerb der konzeptionellen Mündlichkeit wie Schriftlichkeit bilden. In der Unterrichtspraxis mit Zweitsprachlernenden ist es Aufgabe, die noch zum Teil ungesicherten passiven und aktiven Wortschatzkenntnisse der Zweitsprachenlernenden durch methodisch-didaktisch differenziert aufbereitete Unterrichtsinhalte zu sichern und weiterzuentwickeln. Auch für Zweitsprachlernende, die abweichende Laut- und Schriftsysteme gewohnt sind, stellt der Aufbau und die Förderung der Lesekompetenz einen zentralen Bestandteil des Spracherwerbs dar. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen groben Überblick über wichtige Aspekte einer gezielten Leseförderung im DaZ-Unterricht und bekommen methodisch-didaktische Unterrichtsideen an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, den Lesekompetenzerwerb Ihrer Lernenden von Beginn an fundiert, passgenau, progressiv, überprüfbar und effizient aufzubauen. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Anregungen, um das Thema Leseförderung dauerhaft im DaZ- Unterricht zu verankern. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden können die Lesekompetenz ihrer Zweitsprachlernenden progressiv effizient aufbauen, indem sie entsprechende Leseübungen ihren Lesekompetenzstufen zuordnen und auswählen. Sie haben gelernt, wie sie Leseübungen im Rahmen der Lesekompetenzstufen 1-3 selbst für ihre Zweitsprachlernenden gestalten und anpassen und können Zweitsprachlernende zu Lesekompetenzstufe 3 führen. |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Grundschule und Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: 05622/790-0 Fax: 05622/790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache. Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung. Ansprechpartner: Tim Sauerwein |
Dozentinnen/Dozenten | Eveline Müller |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 12.09.2024 15:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241168501 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51237332 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241168501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.