Textaufbau in der Sprachfördermaßnahme – in der IKL, im IKU und dem DaZ- Unterricht
Thema | Textaufbau in der Sprachfördermaßnahme – in der IKL, im IKU und dem DaZ- Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Im DaZ-Unterricht spielt das Schreiben von Texten eine wichtige Rolle, da es den Erwerb der Zweitsprache Deutsch unterstützt. Sobald die Schülerinnen und Schüler handwerklich dazu in der Lage sind, sollten sie erste Texte produzieren. Jedoch kann ein Schreibziel nur realisiert werden, wenn entsprechende sprachliche Mittel als Werkzeuge zur Verfügung stehen: von der Wort- über die Satz- bis hin zur Textebene und ihrer sprachsystematischen Richtigkeit. Doch wie kommen DaZ-Lernende vom Wort zum Text? Welche Schreibaktivitäten lassen sich einsetzen und wie kann man sie möglichst gut vorentlasten? Und wie kann man überhaupt Freude am Schreiben erzeugen, die möglicherweise auch noch außerhalb des Unterrichts anhält? In dieser Fortbildung schauen wir uns sowohl Schreibstrategien als auch geeignete Aktivitäten für den DaZ-Unterricht an. In kleinen Schritten sollen Zweitsprachlernende damit zu Textproduktionen angeregt werden. Je intensiver sich die Lernenden mit ihren eigenen Texten beschäftigen, umso schneller lernen sie den schriftsprachlichen Umgang mit der neuen Zielsprache Deutsch. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden können Lernende der Zweitsprache Deutsch didaktisch- progressiv zu Textproduktionen anregen und diesen sowohl hinführende Übungen als auch vorstrukturierende Hilfen an die Hand geben. Sie haben gelernt, mit gezielten Methoden binnendifferenziert Sprachanfängerinnen und -anfänger sowie fortgeschrittene Lernende zur Produktion von Sach- und literarischen Texten zu führen. |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Grundschule, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: 05622/790-0 Fax: 05622/790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache. Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung. Ansprechpartner: Tim Sauerwein |
Dozentinnen/Dozenten | Eveline Müller |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 14.11.2024 15:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241168601 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51237338 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241168601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.