Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis der Berufsschule
Thema | Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis der Berufsschule freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Sprach- und Verstehenshürden offensiv mit analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen überwinden: |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden haben die Sprach- und Verstehenshürden in der deutschen Sprache und in der Berufssprache sowie die Merkmale der „Sprache im Beruf" versus „Berufssprache" kennengelernt. Sie kennen die drei Wege im Umgang mit den Sprachhürden und das Prinzip der kalkulierten Herausforderung. Sie sind in der Lage, analoge und digitale Methoden-Werkzeugen im Umgang mit den drei Wegen anzuwenden und kennen das Konzept der vollständigen Handlung sowie Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools. Die Teilnehmenden können Verstehens- und Sprachhürden passend erkennen und die Lernenden mit analogen und digitalen Methoden- Werkzeugen unterstützen. Sie können digitale Medien und Künstliche Intelligenz passend in den Lernprozess integrieren. Die Teilnehmenden akzeptieren die sprachliche Heterogenität in den Lerngruppen, entwickeln ein Bewusstsein für Sprachsensibilität und entwickeln ein Bewusstsein für das Prinzip der kalkulierten Herausforderung. |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Berufsfelder alle |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Berufliche Schulen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: 05622/790-0 Fax: 05622/790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache. Es handelt sich hierbei um eine Online-Veranstaltung. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss per Mail. Voraussetzungen: - Stabile Internetverbindung - Computer oder Laptop/Notebook - Headset und Webcam Ansprechpartner: Doris Braun-Grimmelbein |
Dozentinnen/Dozenten | Prof. Dr. Josef Leisen |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 12.11.2024 15:00 bis 17:10 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241173401 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51238047 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241173401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.