Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js
Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Sprachsensiblen Unterricht planen und gestalten – Durchgängige Sprachbildung in der Schule

Thema Sprachsensiblen Unterricht planen und gestalten – Durchgängige Sprachbildung in der Schule freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Sprachsensiblen Unterricht planen und gestalten: Wie plane und gestalte ich einen sprachsensiblen Unterricht? Welche Prinzipien muss ich beachten? Drei zeitökonomische Planungsschritte reichen aus. Bildungssprache lernen die Lernenden in einem guten Bildungssprachbad, wo sie mit Bildungssprache umspült werden und Sprachhandlungen ausführen. Die Planung- und Gestaltung wird anhand von Beispielen für den Präsenzunterricht, Distanzunterricht und den Hybridunterricht gezeigt.
Durchgängige Sprachbildung in der Schule: Durchgängige Sprachbildung ist ein Querschnittsthema jeder Schule. Wie kommt das Thema in die Köpfe der Lehrkräfte und wie wird es im Unterricht wirksam? Die Schule muss dazu dem Thema einen Entwicklungsrahmen in Form eines Sprachbildungskonzeptes geben. Wie kann ein solches auf den Weg gebracht werden, wie wird das Sprachbildungskonzept wirksam und welche Handlungsfelder bieten sich besonders dazu an? Diese Fragen werden aufgeworfen, es werden Vorschläge unterbreitet und diskutiert.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden kennen die Grundprinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts und können einen sprachbildenden Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der DaZ-Lernenden planen. Sie haben methodische Vorgehensweisen zur Wortschatzerweiterung von konkreten zu abstrakten Begriffen kennengelernt und einen Einblick in ein Sprachbildungskonzept erhalten. Die Teilnehmenden kennen Handlungsfelder und entsprechende Vorhaben zur Implementierung und Verankerung eines Sprachbildungskonzept sowie Strategien zur Umsetzung eines Konzeptes.

Themenbereich Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache