Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Systematische Kompetenzentwicklung und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung im Fach Mathematik für die Jahrgänge 9 und 10

Thema Systematische Kompetenzentwicklung und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung im Fach Mathematik für die Jahrgänge 9 und 10 freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Im Fokus der Fortbildung steht die Vermittlung didaktischer Ansätze und Methoden, die darauf abzielen, den systematischen Aufbau mathematischer Kompetenzen zu fördern und somit eine effektive Vorbereitung auf Abschlussprüfungen zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse typischer Prüfungsaufgaben, um Schülerinnen und Schüler auf die spezifischen Anforderungen der Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dabei werden Strategien vermittelt, wie Aufgabenstellungen effektiv entschlüsselt und Lösungswege klar strukturiert werden können.
Darüber hinaus werden praktische Empfehlungen zur Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien gegeben, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, mathematische Probleme systematisch anzugehen und ihre Prüfungsvorbereitung effizient zu gestalten. Die Fortbildung orientiert sich dabei eng an den typischen Herausforderungen des Mathematikunterrichts in den Jahrgängen 9 und 10. Anhand von Beispielen wird demonstriert, wie mathematische Kompetenzen gezielt entwickelt und nachhaltig gestärkt werden können.
Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräfte dazu zu befähigen, ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der mathematischen Prüfungen vorzubereiten. Ein wesentlicher Aspekt liegt in der Vermittlung von Methoden zur systematischen Begleitung von Lernprozessen, zur individuellen Förderung sowie zur nachhaltigen Verankerung mathematischen Wissens. Die Fortbildung trägt insgesamt zur Verbesserung der Prüfungsleistungen sowie zur Stärkung des Vertrauens der Schülerinnen und Schüler in ihre mathematischen Fähigkeiten bei.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden haben die Fähigkeit, die für die Prüfungen relevanten Kompetenzen zu identifizieren und diese durch strukturierte Unterrichtseinheiten nachhaltig zu vermitteln, erlangt. Zudem erwarben die Lehrkräfte vertiefte Kenntnisse über die Anforderungen der Prüfungen. Sie erlernten die Analyse von typischen Aufgabenformaten, die klare Strukturierung von Lösungsstrategien sowie die Behandlung von häufigen Fehlerquellen. Ergänzend wurden diagnostische Instrumente eingesetzt, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und darauf aufbauend individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten. Digitale Tools, schülerzentrierte Aufgabenformate und kooperative Lernmethoden wurden praxisnah vorgestellt, um mathematische Inhalte anschaulich zu vermitteln. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden Strategien zur Förderung effektiver Lern- und Arbeitstechniken erhalten, die nicht nur bei der Prüfungsvorbereitung, sondern auch im selbstständigen Problemlösen langfristig hilfreich sind.

Themenbereich Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, Berufswahlvorbereitung
Fächer/Berufsfelder Mathematik
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Realschule
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb.
Miriam Wohlfart-Bornemann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Lesen-Schreiben- Rechnen.   Ansprechpartner: Miriam Wohlfart-Bornemann
Dozentinnen/Dozenten Katrin Krinitz
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 28.10.2025 15:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Fritzlar, Am Hospital 9, 34560 Fritzlar
Veranstaltungsnummer 0251357502
Interne Veranstaltungsnummer 51300851

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251357502) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.