Kultursensible Elterngespräche führen - Zu Hause in der Vielfalt
Thema | Kultursensible Elterngespräche führen - Zu Hause in der Vielfalt freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Der Umgang mit kulturellen Unterschieden in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen gehört mittlerweile zum Alltag. Allerdings können Aspekte wie Bildungs- und Erziehungsvorstellungen der Eltern bzw. der Familienmitglieder pädagogische Fachkräfte immer wieder an ihre Grenzen bringen. Wie kann ich erreichen, dass ein Kind weniger zu Hause hilft und mehr Zeit für Schulaufgaben bekommt? Wie kann ich den Eltern verständlich machen, dass häufiges Fehlen und/oder die Nichtteilnahme an der Sexualkunde den Schulerfolg des Kindes beeinträchtigen? In der Fortbildung „Kultursensible Elterngespräche führen" vermitteln wir Ihnen die Sicherheit, souverän mit unterschiedlichen kulturellen Werten der Eltern umzugehen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden haben Gesprächssettings erhalten und gelernt, wie sie Vertrauen zu Eltern aus anderen Kulturkreisen aufbauen und mit diesen kooperieren können. Zudem sind sie in der Lage, auch bei angespannten Themen einen konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen und somit auch mit unterschiedlichen und "außergewöhnlichen" Denkmustern der Eltern umgehen zu können. Sie wurden über die Rollenbilder und Vorbilder in unterschiedlichen Kulturkontexten aufgeklärt. Die Teilnehmenden können eine gute Erreichbarkeit und Netzwerkarbeit im interkulturellen Kontext initiieren. |
Themenbereich | Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb. Sabine Stuhlmann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: +49 5622 790-0 Fax: +49 5622 790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache. Kooperationspartner: Impuls Institut Marburg Ansprechpartner: Joanna Jolanta Wegerer |
Dozentinnen/Dozenten | Sherif Korodowou |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 15.09.2025 14:30 bis 16.09.2025 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Fritzlar, Am Hospital 9, 34560 Fritzlar |
Veranstaltungsnummer | 0251423901 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51281971 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251423901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.