Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Sprachbildung im DaZ- und sprachsensiblen Fachunterricht mit KI-Tools

Thema Sprachbildung im DaZ- und sprachsensiblen Fachunterricht mit KI-Tools freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Nicht gegen KI, sondern mit und über KI unterrichten. Viele traditionelle Aufgabenstellungen (z.B. Schreib eine Zusammenfassung zu dem Text.) sind obsolet. Die Frage lautet nicht, ob der Lernende die Aufgabe mit KI- Tools bearbeitet hat, sondern, wie die KI-Tools zum Lernen genutzt werden können. Dazu werden Aufgaben gestellt, die ohne und mit KI-Tools bearbeitet werden müssen. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die KI die Denkweise und die Unterrichtsinhalte in der Sekundarstufe I und im Berufsschulbereich verändert und wie entsprechende Aufgabenstellungen zum Sprachlernen gestalten sind. Die Künstliche Intelligenz
- schreibt niveaudifferenzierte Texte
- plant den Unterricht
- formuliert Sprachhilfen zu Abbildungen
- erstellt Leseaufträge
- schreibt Versuchsprotokolle
- beantwortet weiterführende Denkaufgaben
- erfindet für Methoden
- liest Bilder und schreibt zu jedem Bild einen Text
- formuliert niveaudifferenzierte Aufgabenstellungen
- erzählt eine Geschichte zu einem Bild
- kategorisiert Aussagen, Antworten, Ideen, ...
- kategorisiert Fragen der Lernenden
- erstellt viele Übungen, Lückentexte, Quiz, Prüfungsfragen, … An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die KI-Tools in den Händen der Lehrkräfte zur Unterrichtsgestaltung genutzt werden und wie sie in den Händen der Lernenden für das Sprachlernen eingesetzt werden können.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Lehrkräfte haben erfahren, wie sich Denkweisen, Inhalte und Aufgabenstellungen beim Sprachlernen durch Künstliche Intelligenz ändern werden und lernten an Praxisbeispielen Möglichkeiten des Sprachlernens aller Lernenden und insbesondere der DaZ-Lernenden im Unterricht kennen. Die Lehrkräfte experimentierten an Beispielen mit Prompts zum Umfang, Stil, Adressat, … und erkundeten Varianten. Sie haben KI-Chatbots mit Megaprompts erprobt und lernten außerdem, wie Wortschatzerweiterung, niveaudifferenzierte Texte, Wissensüberprüfungen, Fehlerkorrektur vorgenommen werden können.

Medienbildungskompetenzen Medientheorie und Mediengesellschaft
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Berufliche Schulen, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb.
Miriam Wohlfart-Bornemann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache.   Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung.   Ansprechpartner: Florian Hartmann
Dozentinnen/Dozenten Prof. Josef Leisen
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 22.10.2025 15:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251445701
Interne Veranstaltungsnummer 51286284

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251445701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.