Vom Fingerlesen zum Flüssiglesen selbstdifferenzierende Leseaufträge
Thema | Vom Fingerlesen zum Flüssiglesen selbstdifferenzierende Leseaufträge freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Viele Schülerinnen oder Schüler sind beim Eintritt in die Sekundarstufe noch Fingerleser. Damit ist das verstehende Lesen von Fachtexten ausgeschlossen. Wie erreichen wir, dass Fingerlesende nach der Alphabetisierung möglichst rasch zu Flüssiglesenden werden? Wie sehen diese Übungen aus? Wie ist der Weg vom Fingerlesen zum Flüssiglesen? Was passiert in deren Gehirnen? Diese Fragen werden praxisbezogen behandelt. (Es geht nicht um die Erstalphabetisierung in den ersten Schuljahren der Grundschule.) |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Lehrkräfte lernten die Merkmale von Leseflüssigkeit sowie Verweise auf Probleme mit der Leseflüssigkeit kennen. Sie lernten Lautleseverfahren als Trainingsverfahren zur Leseflüssigkeit kennen und erprobten Lautleseverfahren an Beispielen. Die Lehrkräfte haben einen Einblick in Lese-Apps zur Förderung der Leseflüssigkeit erhalten und gelernt, was selbstdifferenzierende Aufgaben sind. Es wurden Beispiele für selbstdifferenzierenden Leseaufträge thematisiert. Außerdem erhielten die Lehrkräfte einen Überblick, wie selbstdifferenzierende Aufgaben erstellt werden. Die Lehrkräfte erfuhren die Konsequenzen einer Niveauabsenkung und einer Homogenisierung nach unten und haben zudem die Konsequenzen einer Heterogenisierung nach oben erfahren. |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: +49 5622 790-0 Fax: +49 5622 790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache. Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung. Ansprechpartner: Florian Hartmann |
Dozentinnen/Dozenten | Prof. Josef Leisen |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 03.09.2025 15:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251445801 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51286289 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251445801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.