Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Einführung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER): Planen und Beurteilen nach den Kannbeschreibungen

Thema Einführung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER): Planen und Beurteilen nach den Kannbeschreibungen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Der Unterricht in der Zweitsprache Deutsch in Intensivklassen und - kursen in Hessen orientiert sich an den Prinzipien sowie den Kann- Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Die Kompetenzen in den Fertigkeitsbereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen werden dementsprechend auch für die Intensivzeugnisse anhand der Niveaustufenbeschreibungen des GER beurteilt. Ziel dieser Basisfortbildung ist es, Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache in Intensivklassen unterrichten (oder unterrichten möchten), in die Nutzung der Niveaustufenbeschreibungen zur Diagnose und Beurteilung der sprachlichen Kompetenzen einzuführen. Darüber hinaus soll die Fortbildung Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Unterricht gemäß den Prinzipien des GER an den sprachlichen Niveaustufen der Schülerin oder Schüler auszurichten. In der Fortbildung werden Aufbau des Referenzrahmens sowie die Skalen zur Beurteilung der sprachlichen Kompetenzen vorgestellt. Das Anwendungsspektrum wird anhand von Beispielen aus Lehrwerken, Testmaterialien und Leistungen der Lernenden veranschaulicht. Durch Analyseübungen lernen die Teilnehmenden, die sprachlichen Leistungen der Lernenden in Bezug auf die Kann-Beschreibungen einzuordnen und Fördermöglichkeiten zu diskutieren.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden haben grundlegendes Wissen über Aufbau und Zielsetzung des GER erworben und lernten dessen Niveaustufenbeschreibungen zur Einschätzung sprachlicher Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch anzuwenden. Sie entwickelten die Fähigkeit, Unterrichtsmaterialien und Leistungen der L2-Lernenden anhand der GER-Kriterien systematisch zu analysieren und gezielt Überlegungen zur Förderung abzuleiten.

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb.
Sabine Stuhlmann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem prioriserten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache.   Dies ist eine Online Veranstaltung. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss per Mail.   Ansprechpartner: Florian Hartmann
Dozentinnen/Dozenten Dr. Dr. Tanja Fohr
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 08.09.2025 15:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251445901
Interne Veranstaltungsnummer 51286294

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251445901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.