Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Alphabetisierung im Zweitspracherwerb 1 – von der Laut- zur Wortebene

Thema Alphabetisierung im Zweitspracherwerb 1 – von der Laut- zur Wortebene freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wesentliche Grundlage für eine gelingende Integration von Neuzugewanderten in Deutschland. Dabei liegt für Sie als unterrichtende Lehrkraft einer Intensivklasse gerade auch im Hinblick auf die Vermittlung der Bildungssprache ein wichtiger Fokus auf der Alphabetisierung der Schülerinnen oder Schüler. Dieser Prozess findet bei meist geringen Kenntnissen der deutschen Sprache statt und zum Teil ohne Kenntnisse des lateinischen Schriftsystems. Ziel ist, den DaZ-Lernenden die bestmögliche Unterstützung für eine schriftsprachliche Teilhabe an der deutschsprachigen Gesellschaft zu bieten. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und der Sek I, die in einer Intensivklasse/einem Intensivkurs unterrichten und neu in den Bereich der Schriftsprachvermittlung einsteigen. In der Fortbildung lernen Sie Unterrichtsmethoden kennen, die Sie unterstützen können, den spezifischen Anforderungen und Problemstellungen der Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch gerecht zu werden. In dieser Fortbildung werden die theoretischen Basisgrundlagen der Alphabetisierung im Zweitspracherwerb Deutsch mit schriftunerfahrenen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger aufgezeigt. Zudem werden verschiedene methodische Ansätze für den Unterricht bezüglich Phonetik, Lautanalyse, Lautsynthese, Silbendidaktik und Wortaufbau auf anschauliche Weise thematisiert und anhand einiger Beispiele für die Praxis im Bereich des Schriftspracherwerbs illustriert.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden lernten die linguistischen Aspekte der deutschen Orthographie und des Sprachvergleichs mit den Erstsprachen bei der zweitsprachlichen Alphabetisierung zu berücksichtigen. Außerdem haben sie Methoden zur Förderung der mündlichen Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit kennengelernt und erfahren, wie sich schriftbezogene Kompetenzen teilnehmerorientiert fördern lassen.

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb.
Miriam Wohlfart-Bornemann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem prioriserten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache.   Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung.   Ansprechpartner: Florian Hartmann
Dozentinnen/Dozenten Eveline Müller
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 23.10.2025 15:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251447001
Interne Veranstaltungsnummer 51286427

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251447001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.