Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Alphabetisierung im Zweitspracherwerb 2 – von der Wort- zur Satzebene

Thema Alphabetisierung im Zweitspracherwerb 2 – von der Wort- zur Satzebene freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In dieser Fortbildung geht es darum, vertiefende Unterrichtsmethoden der Alphabetisierung für fortgeschrittene Zweitsprachlernende kennenzulernen. Sie soll Sie inspirieren, aus linguistischer Perspektive über die Ihnen vertraute Alphabetschrift und den Ihnen so alltäglichen Umgang mit Schriftlichkeit für Schülerin oder Schüler der Erstsprache Deutsch nachzudenken. Dabei geht es um die Entwicklungsstufen des Spracherwerbs der Zweitsprache und des Schriftspracherwerbs der neuen Zielsprache, mit denen sich die vielen Fortschritte, die Ihre Lernenden im Zweitspracherwerb täglich machen, klarer definieren lassen. Entsprechend den Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs wird der Orthografieaufbau des Deutschen angepasst. Dazu werden Unterrichtsbeispiele herangezogen, die Ihnen helfen, den Orthografieerwerb Ihrer Schülerin oder Schüler zu systematisieren und grundlegend aufzubauen. Ebenso werden die Lautier-, die Silben- und die Ganzwortmethode auf ihre Nützlichkeit für den Zweitspracherwerb Deutsch kritisch betrachtet.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

In dieser Fortbildung lernten die Teilnehmenden die Alphabetisierung im Zweitspracherwerb Deutsch systemisch zu initiieren, um den Zweitsprachlernenden den Orthografieaufbau des Deutschen adressatengerecht und intuitiv zu gestalten. Hierbei setzten sie sich mit der Hinführung vom alphabetischen zum orthografischen Schreiben auseinander und sind in der Lage, dies für ihre Schülerschaft auf der Wort- und Satzebene anwenden.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb.
Sabine Stuhlmann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache.   Die Fortbildung wird digital über das Konferenztool BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme per BBB benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop mit Audio- und Videofunktion. Da die Fortbildungsreihe interaktiv geplant ist, bitten wir Sie, mit Mikrofon und Kamera teilzunehmen. Den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung erhalten Sie per Mail einige Tage vor der Veranstaltung.   Ansprechpartner: Florian Hartmann
Dozentinnen/Dozenten Eveline Müller
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 10.11.2025 15:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251447101
Interne Veranstaltungsnummer 51286434

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251447101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.