Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Selbsterfahrung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Sensibilisierung im Umgang mit mehrsprachigen Lernenden (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Selbsterfahrung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Sensibilisierung im Umgang mit mehrsprachigen Lernenden feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Übersicht der Fortbildung Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt durch eigene Erfahrung, wie sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen im fremdsprachlichen Fachunterricht fühlen. Die Teilnehmenden durchlaufen selbst eine CLIL-Unterrichtseinheit (Content and Language Integrated Learning) auf Englisch zu einem fachfremden Thema und entwickeln dadurch ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen des Lernens in einer Zweitsprache. Ablauf der Fortbildung A. Selbsterfahrungsphase 1. Gruppenarbeitsphase Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen eingeteilt und bearbeiten Materialien zum Thema "Formen der Energiegewinnung" auf Englisch: Jede Gruppe erhält ein spezifisches Unterthema (HydroPower, WavePower, BiomassPower, GeothermalPower, WindPower oder BugBatteries). Die Aufgaben umfassen das Beschriften von Abbildungen mit Fachbegriffen und schriftliche Übungen zur Darstellung von Energiegewinnungsprozessen. Die Materialien sind authentisch für den CLIL-Unterricht konzipiert Die Nutzung von Online-Wörterbüchern und Internetrecherche ist ausdrücklich erlaubt. Die Kommunikation in anderen Sprachen innerhalb der Gruppe ist gestattet. 2. Präsentationsphase Jede Gruppe bereitet einen kurzen Vortrag (max. 5 Minuten) vor. Die vorgegebenen Präsentationsfolien werden für den Vortrag genutzt. Die Vorträge werden im Plenum gehalten. B. Reflexionsphase Nach Abschluss der Selbsterfahrung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam: Welche sprachlichen und fachlichen Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Strategien haben geholfen, diese zu bewältigen? Wie haben sich Teilnehmende mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen gefühlt? Welche Erkenntnisse lassen sich für den eigenen Unterricht ableiten? C. Transfer in die eigene Praxis Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Ideen, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse in ihren eigenen Unterricht einbringen und an ihr Kollegium weitergeben können:
- Gestaltung sprachsensibler Materialien
- Unterstützungssysteme für Lernende mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen
- Methoden zur Integration von Fach- und Sprachlernen
Teil A und B finden am ersten Nachmittag in Präsenz statt, Teil C findet am 2. Nachmittag digital statt.
Besonderheiten Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe (mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen im Englischen) verstärkt die Authentizität der Erfahrung. Das gewählte Thema aus der Physik ist für die meisten Teilnehmenden fachfremd, wodurch die doppelte Herausforderung (fachlich und sprachlich) erlebbar wird. Durch die praktische Erfahrung wird ein nachhaltiger Perspektivwechsel ermöglicht. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer, die ihren Unterricht sprachsensibler gestalten...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Lernziele Perspektivwechsel: Erleben der Rolle von Schülerinnen und Schülern im fremdsprachlichen Fachunterricht. Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Lernenden mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen. Reflexion der Erfahrung bezogen auf das eigene Unterrichten. Entwicklung von Methoden zur Weitergabe der gemachten Erfahrungen an Kolleginnen und Kollegen mit dem Ziel diese ebenfalls für die Bedürfnisse von DaZ-Lernenden zu sensibilisieren.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Berufliche Schulen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder-Kr/LK Waldeck-Frankenb.
Sabine Stuhlmann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Diese Veranstaltung gehört zu dem priorisierten Thema: Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache.   Der erste Termin findet an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule am Standort Fritzlar (Schladenweg 41, 34560 Fritzlar) und der zweite Termin online statt.   Ansprechpartner: Sebastian Joachim Jacob
Dozentinnen/Dozenten Katharina Hirt
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 16.09.2025 14:00 bis 25.09.2025 16:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0251468201
Interne Veranstaltungsnummer 51289244