Kunst fachfremd unterrichten in der Sekundarstufe I – Schwerpunkt „Collage“
Thema | Kunst fachfremd unterrichten in der Sekundarstufe I – Schwerpunkt „Collage“ freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | „Collage" – Kunst fachfremd unterrichten in der Sekundarstufe 1 Weiter geht’s! Kunst unterrichten, ohne Kunst studiert zu haben - das ist eine Herausforderung. Der Fortsetzungsworkshop, der auch unabhängig von den vorhergehenden Workshops besucht werden kann, gibt praktische Impulse und Einblicke und macht Mut für einen kreativen projektorientierten Kunstunterricht. Ausgehend von eigenen künstlerisch-ästhetischen Erfahrungen experimentieren wir auch dieses Mal wieder entlang unterschiedlicher Themen und Fragestellungen mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen, Farben und Formen, Wir zeichnen, malen, gestalten und entdecken Möglichkeiten für einen kreativen Kunstunterricht. In diesem Teil der Workshopreihe „Kunst fachfremd unterrichten" legen wir den Schwerpunkt auf das Thema „Collage und Collagieren". In der Collage werden unterschiedlichste vorgefundene Materialien und Medien wie z.B. Papier, Fotos, Zeichnungen, Stoff, Objekte, Malerei, Schriftelemente und vieles mehr, geschnitten, gerissen, geklebt, bearbeitet, verfremdet, zusammengefügt und miteinander kombiniert. Auf diese Weise entstehen ganz spielerisch neue überraschende Bildwelten. Mitmachen kann im Workshop jede / jeder! Mit einfachen Übungen und künstlerischen Experimenten lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Verfahren und Möglichkeiten der Collage kennen. Dabei erkunden wir, auf welche Weise sich die vorhandenen, gesammelten oder selbstgemachten Materialien zu neuen Formen, Farben, Kompositionen, Geschichten und Stimmungen arrangieren lassen, Auch der Zufall wird dabei eine Rolle spielen. Im gemeinsamen Gespräch findet ein Austausch über den Prozess und die Erfahrungen statt. Die Bedeutung für das eigene Unterrichten werden reflektiert und daraus Tipps und Hinweise für die praktische künstlerische Unterrichtsgestaltung abgeleitet. Weitere Anregungen zum Thema „Collage" gibt die Referentin zudem über Bildbeispiele von Künstlerinnen und Künstlern sowie Schülerinnen und... |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erprobten und erforschten unterschiedliche künstlerische Techniken und Ausdrucksweisen. Sie experimentierten in einer Kunst-Werkstatt-Atmosphäre mit unterschiedlichen kreativen Zugangsweisen, Übungen und Methoden. Sie sammelten künstlerisch praktische Erfahrungen in der Kunstform „Collage". Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Techniken, Ausdrucksweisen und Qualitäten des Collagierens kennengelernt und können diese anwenden. Sie haben Bildbeispiele von Künstlerinnen und Künstlern zum Themenfeld Collage erhalten, um sie als Impulse für die eigene Unterrichtspraxis zu verwenden. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Kunst |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: +49 5622 790-0 Fax: +49 5622 790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Schere, Cutter, Klebestift, Bleistifte, Papier Diese Fortbildung besteht aus mehreren Teilen, die aber thematisch nicht aufeinander aufbauen. Jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden. Ansprechpartner: Miriam Wohlfart-Bornemann |
Dozentinnen/Dozenten | Kirstin Martina Porsche |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 05.11.2025 14:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Gesamtschule Guxhagen, Schöne Aussicht 13, 34302 Guxhagen |
Veranstaltungsnummer | 0251554501 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51303326 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251554501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.