Classroom-Management als Grundlage für individuelle Förderung
Thema | Classroom-Management als Grundlage für individuelle Förderung freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Eine Klasse mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen - neue Chancen! Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich gezielt auf die Bedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler vorbereiten. Und herausfordernde Situationen präventiv vermeiden. In vielen Klassen gibt es außerdem Lernende mit sehr herausforderndem Verhalten und starken negativen Emotionen gegenüber Schule, Lernen und Lehrkräften. Oft auftretende starke negative Emotionen bergen die Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler ein negatives Bild von Schule und Lernen aufbauen. In dieser Fortbildung werden von dem Psychologen und Buchautor Christoph Eichhorn praxisnahe Strategien vorgestellt, um Ihren Unterricht von Anfang an souverän zu gestalten. Lernen Sie, wie Sie: • Präventiv handeln, bevor Konflikte eskalieren • Strukturen schaffen, die Störungen minimieren • Lösungsorientiert mit schwierigen Situationen umgehen • Positive Beziehungen zu Ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen – selbst wenn es mal schwierig wird • Die 17 TOP-TOOLS und die Interventionsleitlinien für herausfordernde Situationen bei Unterrichtsstörungen anwenden • in konfliktreiche Situationen deeskalieren |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden haben gelernt, wie sie präventiv handeln, bevor Konflikte entstehen und wie sie Strukturen schaffen, die Störungen minimieren. Außerdem sind die Teilnehmenden in der Lage lösungsorientiert vorzugehen, um schwierige Situationen zu deeskalieren und positive Beziehungen zu Ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen. |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb. Miriam Wohlfart-Bornemann Am Hospital 9 34560 Fritzlar Fon: +49 5622 790-0 Fax: +49 5622 790-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Veranstaltung wird über die Schulpsychologin Doris Petersen organisiert. Da dies eine Online Veranstaltung ist, erhalten Sie alle weiteren Informationen nach Anmeldeschluss per Mail. Ansprechpartner: Miriam Wohlfart-Bornemann |
Dozentinnen/Dozenten | Christoph Eichhorn |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 18.11.2025 14:00 bis 25.11.2025 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251560901 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51304426 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251560901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.