Thema |
Prüfungserstellung in beruflichen Schulen feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Das Staatliche Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg lädt interessierte Lehrkräfte an beruflichen Schulen zu einer praxisorientierten Fortbildungsveranstaltung zur Erstellung von schriftlichen Abschlussprüfungen ein. In diesem Angebot erhalten Sie einen umfassenden Einblick über wichtige Aspekte sowie Fallstricke bei der Erstellung von Prüfungsvorschlägen für schriftliche Abschlussprüfungen. Der Fokus liegt dabei auf nicht-zentral organisierten schriftlichen Abschlussprüfungen, wie sie beispielsweise in der Berufsfachschule/BÜA, den Fachschulen oder in berufsvorbereitenden Bildungsgängen durchgeführt werden. Die Teilnehmenden nehmen die Rolle von Prüflesenden ein und analysieren anhand praxisnaher Beispiele gelungene Prüfungsaspekte sowie mögliche Verbesserungen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die eigene Prüfungserstellung einfließen zu lassen und so Prüfungen zu gestalten, die problemorientiert, handlungsorientiert und den spezifischen Vorgaben der jeweiligen Schulform entsprechen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Die Teilnehmenden haben ein Verständnis über den Gesamtprozess der Erstellung und Prüflesung schriftlicher Abschlussprüfungen erhalten und Kenntnis der Qualitätskriterien und formalen Vorgaben für nicht zentral organisierte schriftliche Abschlussprüfungen erfahren. Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine kritische und systematische Analyse eigener oder fremder Prüfungsentwürfe anhand von Checklisten durchzuführen und haben die Fähigkeit, Prüfungen auf ihre Passgenauigkeit, Verständlichkeit und Praxisorientierung zu bewerten, erlernt. Sie können Bewertungsinstrumente zur Prüfungsevaluation praktisch anwenden und haben sich mit Kolleginnen und Kollegen zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung von Prüfungen ausgetauscht. Sie können konkrete Verbesserungsvorschläge für Prüfungen ableiten und besitzen die Fähigkeit, eigenständig und zielgerichtet schriftliche Abschlussprüfungen zu erstellen, die den Anforderungen der jeweiligen Schulform entsprechen. |
Themenbereich |
Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, Berufswahlvorbereitung |