Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Schwalm-Eder

Das Churermodell als Grundlage für individuelle Förderung

Thema Das Churermodell als Grundlage für individuelle Förderung freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Wie lässt sich Unterricht so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv, eigenverantwortlich und ihrem Leistungsstand entsprechend lernen können? Das Churermodell bietet dazu ein durchdachtes Konzept, das Struktur, Individualisierung und Selbststeuerung miteinander verbindet. Es zeigt Wege auf, wie Lehrkräfte Lernprozesse begleiten, Lernräume gestalten und Unterricht so öffnen können, dass nachhaltiges Lernen möglich wird. In dieser Online-Fortbildung führt Reto Thöny, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und Initiator und Motor des Churermodells persönlich in die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung ein. Es werden folgende Fragestellungen thematisiert:
- Einstieg und Grundlegendes zum Churermodell: Entstehung, Aufbau und Leitgedanken
- Lernräume gestalten: Wie Unterrichtsräume das eigenständige Lernen fördern können
- Input im Unterricht: Wie gelingt es, Inputs gezielt und kurz zu halten?
- Lernaufgaben, Lernorte und Lernpartner: Die Rolle der Lehrkraft in selbstgesteuerten Lernphasen
- Grundanforderungen definieren und Lernerwartungen formulieren: Transparente Kompetenzziele schaffen
- Differenzierung von Inhalten: Beispiele aus Mathematik und Deutschunterricht
- Bewertung im differenzierten Unterricht: Leistungsbeurteilung fair und lernförderlich gestalten

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden haben die Leitgedanken und Grundzüge des Churermodells sowie Bespiele für die Anwendung im Unterricht kennen gelernt und sind in der Lage Lernräume entsprechend zu gestalten.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenb.
Miriam Wohlfart-Bornemann
Am Hospital 9
34560 Fritzlar
Fon: +49 5622 790-0 
Fax: +49 5622 790-333 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FRITZLAR@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Die Veranstaltung wird über die Schulpsychologin Doris Petersen organisiert.   Ansprechpartner: Miriam Wohlfart-Bornemann
Dozentinnen/Dozenten Reto Thöny
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 27.11.2025 14:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251576901
Interne Veranstaltungsnummer 51307401

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251576901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.